Im Auftrag des NDR habe ich fuer die NDR Bigband und dem Sprecher Reinhard Lippert die Komposition Seepferdchen und Flugfische erstellt.
Als Texte dienten Lautpoesie und Gedichte von Hugo Ball.
Dieses Hoerspielprojekt wurde 2012 im Aufnahmestudio der NDR Bigband aufgefuehrt und aufgenommen.
Die Leitung hatte Andreas Cessak.
Am Schlagzeug spielte Bjoern Luecker.
Über diese NDR Produktion gab es eine Radiosendung auf NDR Info 2012.
Es werden Klangbeispiele aus dieser NDR Produktion vorgespielt und Hans Schuettler gibt ein Interview.
Wer hören möchte, wie ein Blaesersatz mit Knisterfolie begleitet wird oder wie Tierlaute mit Orchester begleitet werden, kann hier mal reinhören.
Auch das bekannte Gedicht Karawane von Hugo Ball ist zu hören.
Das Live Hoerspiel Seepferdchen und Flugfische wurde 2012 im Studio der NDR Bigband aufgenommen.
Radiosendung auf NDR Info 2014 über die CD Veroeffentlichung der Komposition Seepferdchen und Flugfische mit der NDR Bigband.
Es werden Klangbeispiele aus dieser NDR Produktion vorgespielt und Hans Schuettler gibt ein Interview.
Zeichnung CD Cover Hans Schuettler, Lay Out Ulf Rickmann
Die CD ist 2014 bei Placebo Records erschienen:
PR CD 14
SEEPFERDCHEN UND FLUGFISCHE
»Narzissus!« So klingt es, wenn Reinhard Lippert seine
Stimme erhebt, um Hugo Balls gleichnamiges Lautgedicht zu
intonieren: eitel und gestelzt. Unterstützt wird er dabei von
einem Klavier, das das Thema mit übermütigen und selbstverliebten
Läufen musikalisch untermalt.
Zwölf Gedichte des großartig eigenwilligen Anarchisten, Dadaisten und schließlich Katholiken und Mystikers Hugo Ball hat Hans Schüttler für seine CD »Seepferdchen und Flugfische« ausgewählt und vertont.
Balls Gedichte, etwa »Brulba«, sind für sich schon ein Klangereignis.
Doch so wie sie Schüttler – Musiker, Komponist und Hörspielautor
– für die NDR Bigband arrangiert hat, konnte man sie wohl
noch nie hören: mal experimentell und lässig, mal melancholisch
und ernst.
Denn Balls Lyrik ist nicht nur verspielt. Ein Gedicht wie »Totentanz 1916« hat den Ersten Weltkrieg zum Hintergrund.
Lippert, von Beruf Bratschist, spricht hier leise, verbittert.
Die famose CD wechselt noch einmal die Klangfarbe, wird
mit »Piffalamozza (Der Stier)« und »Wolken« luftig und leicht
und entlässt einen in gelöster Stimmung. ||
FLORIAN WELLE
SEITE 2 • JULI • MÜNCHNER FEUILLETON 15.7.17
Münchner Feuilleton – Literatur
Copyright 2021 Hans Schuettler. All rights reserved.